Presse
Die vollständige Presseinformation inklusive Bildmaterial finden Sie über den Download-Button, der Sie zur Website unserer Presseagentur, www.bau-pr.de führt.
Technischer Beirat mit neuem Vorsitzenden
15 Jahre hat sich Hartmut Urbath im Technischen Beirat der GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e. V. – engagiert. In den letzten fünf Jahren leitete er den Beirat. Jetzt hat die GEV Hartmut Urbath (63), Leiter Anwendungstechnik Fußboden Europa bei PCI Augsburg GmbH, als Vorsitzenden des TB verabschiedet. Zum Nachfolger wurde Bernd Lesker (46), Leiter Anwendungstechnik & Produktmanagement Fußbodentechnik & Parkett bei der Mapei GmbH, Großostheim, berufen.
13.01.2025
Praktische Checkliste für die Planung
Modernisierungen sind eine Chance, problematische Altlasten loszuwerden und das Zuhause mit wohngesunden Bau- und Werkstoffen zu gestalten. Eine neue Checkliste hilft bei der Planung und bei der Wahl geeigneter Produkte.
11.12.2024
Emicode erstmals beim Klimafestival dabei
Am 21. und 22. November 2024 veranstaltet die Heinze GmbH in Berlin das Klimafestival für die Bauwende. Gemeinsam mit dem BauNetz, einer Online-Plattform für Architekten, erwarten die Veranstalter aktuelle Einblicke und intensiven Austausch unter Fachleuten zu Fragen rund um zukunftsweisendes Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien.
14.11.2024
Die Geschmäcker bei der Gestaltung der eigenen vier Wände sind verschieden: Ob knallig-bunt oder dezente Naturtöne, ob Holz, Naturstein oder verputzte Flächen – erlaubt ist, was gefällt. Unabhängig von Material, Design und Style achten Bauherren und Hausbewohner jedoch verstärkt auf eine Wohnraumgestaltung, die gleichermaßen die Umwelt schont und der eigenen Gesundheit förderlich ist.
26.08.2024
Mit drei Broschüren wenden sich der IVK, Industrieverband Klebstoffe e.V., und die GEV, Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V., an Architekten, Planer, Verarbeiter und Fachhändler, die mit dieser Thematik in Gebäuden befasst sind. Im Mittelpunkt stehen dabei das Gütesiegel Emicode und der Aspekt Nachhaltigkeit.
16.08.2024
Im Neubau und vor allem bei der Gebäudesanierung kommt kaum ein Gewerk ohne Spachteln aus. Auch für dekorative Zwecke kann die geschmeidige Masse verwendet werden. Spachtelmassen gibt es fertig in Tuben oder als Pulver zum Anrühren. Der Gesundheit von Verarbeitern und Bewohnern zuliebe ist es wichtig, dass Produkte mit möglichst geringen Emissionen zum Einsatz kommen.
23.05.2024
Über 14.000 Produkte lizenziert – Qualitätsstandard für gesundes Wohnen und Bauen
Das Vertrauen in das Emicode-Siegel wächst weiterhin – und damit auch seine Bedeutung für Handel und Hersteller. Nach Mitteilung des Herausgebers – der Gemeinschaft emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) – nutzen derzeit 236 Hersteller das Qualitätszeichen auf über 14.000 lizenzierten Produkten. Die Unternehmen stammen dabei nicht nur aus allen europäischen Ländern, sondern auch aus den USA sowie China. Damit wächst die internationale Bedeutung des Emicode weltweit.
07.05.2024
Angesichts der vielen Zeit, die Menschen in Innenräumen verbringen, ist es umso wichtiger, dass die Wohnräume mit ausreichend Frischluft versorgt werden. Regelmäßiges Lüften und eine sorgfältige Auswahl von Bauprodukten ermöglichen eine wohngesunde Umgebung.
(…)
27.03.2024
GEV-Mitgliedertreffen
Nachhaltiges Bauen, Qualitätssicherung und die novellierte Bauproduktenverordnung standen im Mittelpunkt des Mitgliedertreffens der weiter expandierenden GEV – Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e. V., das am 31. Januar auf Kloster Haydau bei Kassel stattfand. Bei den Neuwahlen des Vorstands wurden Stefan Neuberger von der Pallmann GmbH als Vorsitzender wiedergewählt und an der Spitze des Technischen Beirats Hartmut Urbath von der PCI Augsburg GmbH bestätigt.
(…)
13.03.2024
Eine intakte Gebäudehülle trägt ganz wesentlich zum Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden bei. Oft sind Fenster- und Türdichtungen aber in einem schlechten Zustand. Die Folge: Empfindliche Energieverluste und erhöhte Lärmbelästigung. Beim Beseitigen der Lücken sollten Eigentümer auf die Verwendung gesundheitlich unbedenklicher Produkte achten.
(…)
16.01.2024
Vor allem unterm Dach schlummern enorme Wohnraumpotenziale, die durch einen Ausbau erschlossen werden können. Allerdings muss so ein Projekt sorgfältig geplant und mit wohngesunden Materialien ausgeführt werden, damit es allen Bewohnern dauerhaft Freude bereitet. Bauland und Wohnraum sind knapp und deshalb teuer. Zudem machen die gestiegenen Baugeldzinsen vielen zu schaffen. Ein Weg, trotzdem relativ günstig mehr Wohnraum zu generieren, besteht darin, Raumreserven zu erschließen. Neben Kellern sind vor allem viele Dachgeschosse dafür geeignet.
(…)
17.10.2023
Badezimmer und Dusche in einem Look
Wer sein Bad modernisieren möchte, schreckt oft vor den damit verbundenen Arbeiten zurück. Die alten Fliesen rausschlagen, neue aussuchen und verlegen lassen – das verursacht Staub und Lärm und kostet Zeit. Dabei gibt es eine hochwertige Alternative: Designbeläge. Sie werden einfach auf den bestehenden Wand- und Bodenbelag aufgebracht. Das geht seit Neuestem sogar auch in der Dusche.
(…)
25.09.2023
Bodentiefe Fenster holen auch im Winter die Sonne ins Haus
Bodentiefe Fenster sehen nicht nur toll aus, sie geben auch den Blick in die Außenwelt wie zum Beispiel den Garten frei. Zusätzlich bringen sie viel Tageslicht ins Innere. Das lässt den Raum heller und freundlicher erscheinen.
(…)
01.09.2023
Verlegeunterlagen geben Fußböden stabile Basis
Welcher Bodenbelag sieht schön aus und passt zu welchem Raum? Mit der Beantwortung dieser Frage verbringen Renovierer meist viel Zeit. Für einen dauerhaften Geh- und Wohnkomfort muss jedoch das komplette Bodensystem funktionieren.
(…)
01.08.2023
Terrasse, Wintergarten & Co. voll im Trend
Grillen mit Familie und Freunden, in Ruhe ein spannendes Buch lesen, im Homeoffice arbeiten – die Möglichkeiten, eine Terrasse, einen Pavillon oder einen Wintergarten zu nutzen, sind äußerst vielfältig. Oftmals werden diese Quasi-Outdoorbereiche mit Fliesen oder Natursteinplatten belegt. Damit die Freude ungetrübt bleibt, sollten diese Bodenbeläge mit emissionsarmen Produkten verlegt und verfugt werden.
(…)
31.07.2023
So geräht die Wohngesundheit nicht aus den Fugen
Das Bad ist für viele ein zentraler Ort des Wohlbefindens. Damit die Wellness-Oase ihren Bewohnern dauerhaft Freude bereitet, müssen unscheinbare Begleiter wie Sanitärfugen aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien bestehen und gut gepflegt werden.
(…)
05.07.2023
Thema Wohngesundheit
Etwa 80 bis 90 Prozent ihrer Zeit verbringen Erwachsene in geschlossenen Räumen. Die vermehrte Nutzung des Homeoffice erhöht den Wert noch. Umso wichtiger ist es, dass die Wohnumgebung so gestaltet ist, dass sie die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner nicht beeinträchtigt. Viele Faktoren tragen zu einer gesunden Wohnumgebung bei.
(…)
24.04.2023
Gute Fensterabdichtung schont Umwelt, Geldbeutel und Gesundheit
Das Fenster gekippt oder ganz offen, gleichzeitig alle Heizkörper voll aufgedreht? Wer auf diese Weise lüftet, heizt das Geld buchstäblich zum Fenster hinaus. In vielen Gebäuden, nicht nur älteren, ist das leider auch dann der Fall, wenn die Fenster geschlossen sind. Der Grund: schlechte Abdichtungen. (…)
01.03.2023
Je besser die Gebäudedämmung, desto wichtiger das richtige Lüften
Energiesparen ist das Gebot der Stunde: Die stark gestiegenen Preise für Öl, Gas & Co. strapazieren die Haushaltsbudgets extrem. Außerdem belastet der Verbrauch von Energie die Umwelt. Ein wichtiger Schritt hin zu besserer Energieeffizienz ist die Dämmung eines Gebäudes. Neubauten müssen strenge Kriterien einhalten. Doch enorm viel Sparpotenzial bietet sich im Gebäudebestand, denn viele Häuser haben eine schlechte Effizienz und oft auch veraltete Heizungen. (…)
03.02.2023
Was bei einer Gebäudedämmung in Sachen Lüftung und Emissionen beachtet werden muss
Energiesparen ist das Gebot der Stunde: Die stark gestiegenen Preise für Öl, Gas & Co. strapazieren die Haushaltsbudgets extrem. Außerdem belastet der Verbrauch von Energie die Umwelt. Ein wichtiger Schritt hin zu besserer Energieeffizienz ist die Dämmung eines Gebäudes. Neubauten müssen die strengen Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einhalten. Doch enorm viel Sparpotenzial bietet sich im Gebäudebestand, denn viele Häuser haben eine schlechte Effizienz und oft auch veraltete Heizungen. (…)
22.11.2022
Nachhaltig und wohngesund soll es sein
Mehr Platz, erschwinglichere Preise, Nähe zur Natur – Corona und die Entwicklung am Immobilienmarkt hat, wie aktuelle Studien belegen, viele Menschen veranlasst, der Stadt den Rücken zu kehren und ins Umland oder gleich ganz aufs Land zu ziehen. Zumal das verstärkte Arbeiten im Homeoffice tägliche Fahrten zum Arbeitgeber überflüssig macht. Der Trend geht einher mit dem Wunsch nach nachhaltiger Lebensweise. Ganz oben auf der Wunschliste stehen natürliche Materialien und emissionsarme Produkte für ein wohngesundes Ambiente. (…)
19.09.2022
Bei Putzen auf Wohngesundheit achten
Glatte Oberfläche oder mit Struktur, weiß oder farbig, matt oder glänzend – mit Putzen kann man die eigenen vier Wände wirkungsvoll gestalten. Das gilt für die Fassade, aber vor allem auch für Innenräume. Ob Wohnbereich, Esszimmer, Schlafräume, Kinderzimmer oder Bad – in jedem Raum gibt es unzählige Möglichkeiten, Wände und Decken kreativ mit Putzen zu gestalten, bis hin zur venezianischen Spachteltechnik. Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. (…)
09.08.2022
LVT-/Designbeläge: Ideal für Badezimmer und Hobbyraum
Was ist der richtige Bodenbelag für stark beanspruchte Räume? Diese Frage stellen sich Häuslebauer bzw. Renovierer und entscheiden sich immer häufiger für einen LVT-/Designbelag. Er ist pflegeleicht sowie wasserabweisend und somit eine echte Alternative zu Fliesen im Bad. Daneben zeigt sich der LVT-/Designbelag sehr strapazierfähig. Deshalb kann er ebenso problemlos in Freizeit- bzw. Kellerräumen verlegt werden. (…)
01.08.2022
Bodenbelag entscheidender Faktor bei Badgestaltung
Moderne Fliesen mit ihrem breiten Spektrum an Auswahlmöglichkeiten helfen dabei, das eigene Traumbad umzusetzen. Es gibt sie in Holz-, Beton- oder Natursteinoptik sowie in einer großen Vielzahl an Farben, Oberflächen und Formaten. Damit bieten Fliesen nahezu grenzenlose Gestaltungsoptionen. Kommen beim Verlegen Fliesenkleber und Fugenmörtel mit dem Emicode-Label zum Einsatz, sind die Emissionen so gering wie möglich und ein wohngesundes Zuhause ist sichergestellt. (…)
27.06.2022
Wohngesunde Raumluft bei Sommerhitze
Sommer, Sonne, Sonnenschein locken in den warmen Monaten ins Freie. Teils steigen die Temperaturen aber derart, dass die Räume im Haus zum kühleren Zufluchtsort geraten. Zumindest für jene, die nicht unterm Dach oder in einem ungedämmten Zuhause leben. Dort kommen die Bewohner noch mehr ins Schwitzen, da die Sonne zuerst die Gebäudehülle durchdringt und dann die Zimmer aufheizt. Wegen der Hitze geben die Wände und Bodenbeläge eher chemische Schadstoffe ab. Daher ist es für eine wohngesunde Raumluft ratsam, beim Neubau oder Renovieren emissionsarme Produkte mit dem Gütesiegel EMICODE zu verwenden. (…)
01.06.2022
Von der Fabrik ins Wohnzimmer: Kunstharzbeläge im Trend
Fußböden aus Kunstharz sind wahre Alleskönner. Sie sind extrem robust, pflegeleicht und sehen dank ihrer fugenlosen Oberfläche zudem noch edel aus. Während ihr Einsatzgebiet früher auf Großküchen, Fabrikhallen oder Parkhäuser beschränkt war, trifft man sie inzwischen immer häufiger auch im Wohnbereich an. Dazu beigetragen hat der Trend zur reduzierten Möblierung mit den damit verbundenen Einrichtungskonzepten. Speziell der Industriestil („Industrial Style“) harmoniert sehr gut in Verbindung mit einem Kunstharzboden, speziell wenn er in Betonoptik daher kommt. Beim Verlegen sollten der Gesundheit zuliebe nur wohngesunde Produkte zum Einsatz kommen, die man am Emicode-Siegel erkennt. (…)
15.04.2022
Designbeläge wie gemacht für Badezimmer und Hobbyraum
Badezimmer und Hobbyraum sind stark beanspruchte Räume. Hierhinein gehört ein strapazierfähiger, robuster und pflegeleichter Bodenbelag wie der LVT/-Designboden. Dann muss man keine Angst mehr haben, wenn mal der Hammer runterfällt oder das Wasser aus der Badewanne schwappt. Designbeläge sind außerdem fußwarm, weich und somit gelenkschonend. Darüber hinaus glänzen sie mit einer schier grenzenlosen Vielfalt an Farben und Dekoren, so dass keine Wohnträume offen bleiben. Klebt man den Designbelag zusätzlich fest auf den Untergrund, bilden sich später keine Fugen oder Wellen. Beim Einbau des Bodens ist darauf zu achten, dass nur hochwertige emissionsarme Klebstoffe zum Einsatz kommen. Man erkennt sie am Emicode-EC1-Siegel. (…)
01.04.2022
Bodentiefe Fenster holen die Sonne ins Haus
Bodentiefe Fenster sehen nicht nur toll aus, sie geben auch den Blick in die Außenwelt wie zum Beispiel den Garten frei. Zusätzlich bringen sie viel Tageslicht ins Innere. Das lässt den Raum heller und freundlicher erscheinen. Wer sich für große Glasfronten entscheidet, kann zwischen Fensterwänden mit Festverglasung und Hebeschiebetüren wählen. Beim Einbau sollten nur auf Wohngesundheit geprüfte und sehr emissionsarme Materialien zum Einsatz kommen. Man erkennt sie am Emicode-Siegel. (…)
09.03.2022
Schadstoffcheck: gesunde Böden
Wenn Fliesen, Parkett und andere Bodenbeläge verlegt werden, kommen in der Regel zahlreiche Baustoffe zum Einsatz. Darin finden sich manchmal Schadstoffe, welche die Raumluft belasten können. Wer sichergehen will, dass die für den Bodenaufbau verwendeten Materialien emissionsarm sind, sollte genau hinsehen. Das Zertifikat EMICODE ist ein verlässliches Qualitätssiegel für „saubere“ Bauprodukte.(…)
16.02.2022
Stichprobenkontrollen für EMICODE-zertifizierte Produkte
Jedes Jahr nimmt die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) Proben vom Markt und lässt prüfen, ob sie die Emissionsanforderungen entsprechend ihrer gekennzeichneten EMICODE-Klasse erfüllen. Die Produkte für die Stichprobenkontrollen werden vorab per Los ausgewählt: In 2021 untersuchten drei Labore 45 Produkte. Acht von ihnen verfehlten dabei die angegebene Emissionsklasse. (…)
16.02.2022
Wohngesund leben
Zeit mit der Familie verbringen und den Alltagsstress hinter sich lassen – das geht am besten zuhause. Für viele sind die eigenen vier Wände ein wichtiger Ort der Entspannung und Erholung. Gerade in dieser ganz privaten Wohlfühlzone will niemand, dass Bauprodukte und Materialien gefährliche Schadstoffe freigeben. Denn die Krankmacher können zu Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit bis hin zu Allergien und Atemwegsbeschwerden führen. (…)
01.02.2022
Wohnen nach Wabi-Sabi liegt voll im Trend
Mit Wabi-Sabi zieht ein neuer Einrichtungstrend aus Japan in die deutschen Wohnzimmer ein. Er speist sich aus dem Zen-Buddhismus und zelebriert das Einfache, Unvollkommene und Vergängliche – sprich: die Möbel dürfen etwas Patina haben, die Lieblingstasse kann ruhig etwas schief sein und auch die abgewetzte Stelle in der Ledercouch stört nicht weiter. Bei der Einrichtung gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr! Menschen, die ihre Wohnung im Wabi-Sabi-Stil gestalten, bevorzugen außerdem helle Farben, viel Licht und Naturmaterialien. Deshalb passt ein Echtholzboden perfekt ins Wabi-Sabi-Zimmer. Nachhaltig und wohngesund sollten auch alle eingesetzten Bau- und Verlegewerkstoffe sein. Man erkennt sie am Emicode-Siegel. (…)
01.02.2022
Gesund und effizient von zuhause aus arbeiten
Fürs Homeoffice braucht es mehr als ein Laptop, und nicht selten ersetzt das Sofa den Schreibtisch. Um effizient und produktiv von zuhause aus arbeiten zu können, müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel die richtigen Lichtverhältnisse und gesunde Sitzmöbel. Ganz entscheidend ist auch der Bodenbelag. Er muss den Belastungen durch Stuhlrollen, Rollcontainer und schwere Möbel gewachsen sein. Wer bei der Einrichtung des Heimarbeitsplatzes auf unbehandeltes Holz setzt, erzielt ein gesundes Raumklima. Auch alle Bau- und Verlegewerkstoffe wie Parkettkleber, Spachtelmassen oder Schaumstoffe zur Fensterabdichtung sollten wohngesund sein. Man erkennt sie am Emicode-Siegel auf der Verpackung. (…)
13.01.2022
Fußbodenheizungen: Behaglich, effizient, sparsam
Bereits in jedem zweiten Neubau sind Flächenheizungen im Einsatz – meistens handelt es sich dabei um Fußbodenheizungen. Dies geht aus einer Mitteilung des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen hervor. Das hat auch gute Gründe, denn Fußbodenheizungen verteilen die Wärme gleichmäßig im Raum. So bekommen die Bewohner nie kalte Füße. Neben dem hohen Wohnkomfort punkten Fußbodenheizungen mit niedrigem Verbrauch. Die Betriebskosten liegen etwa zehn Prozent unter denen für eine Radiatorheizung (Heizkörper). Grundsätzlich lässt sich auch jeder Bodenbelag auf Fußbodenheizungen verlegen. Die Wohngesundheit spielt dabei aber immer eine große Rolle. So sollten die verwendeten Baumaterialien stets das Emicode- EC1-Siegel tragen, das die GEV vergibt. (…)
01.01.2022
Verlegeunterlagen geben Fußböden stabile Basis
Welcher Bodenbelag sieht schön aus und passt zu welchem Raum? Mit der Beantwortung dieser Frage verbringen Renovierer meist viel Zeit. Für einen dauerhaften Geh- und Wohnkomfort muss jedoch das komplette Bodensystem funktionieren. Ein entscheidender Faktor dabei ist die so genannte Verlegeunterlage – eine zusätzliche elastische Schicht zwischen Estrich und Belag. Sie kann bei Tritten und Stößen wie ein Stoßdämpfer wirken, was die Haltbarkeit und Lebensdauer des Fußbodens erhöht. Verlegeunterlagen reduzieren außerdem den Trittschall und wirken sich positiv auf den Gehkomfort aus. Um eine gute Raumluft zu gewährleisten, sollten sämtliche beim Fußbodenaufbau verwendeten Baumaterialien – ob Estrich, Unterlagsbahn oder Klebstoff – absolut wohngesund sein. Man erkennt diese Produkte am Emicode-EC1-Siegel. (…)
01.01.2022
Umweltsiegel zeigen unbedenkliche Baustoffe
Die Mehrheit der Deutschen will in einem wohngesunden Umfeld leben. Für 73 Prozent spielt die Rücksicht auf die eigene Gesundheit und die der Kinder daheim eine große Rolle, ergab eine Umfrage von YouGov für den Großhändler MEGA eG. Aber entsprechende Gesundheits- und Umweltlabel für Baustoffe waren nur jedem Dritten bekannt. Dabei gibt es nicht nur für Lebensmittel oder Technik Gütesiegel hinsichtlich der Qualität, sondern auch für Produkte zum Bauen und Wohnen. Labels wie der EMICODE zeigen Verbrauchern direkt, was umweltgerecht und gesundheitsverträglich ist. Ein Überblick für den Gütesiegel-Dschungel.(…)
01.12.2021
Fugendichtbänder für Türen mit EMICODE
Manch einer kennt das Szenario in der kalten Jahreszeit: Alle Fenster sind geschlossen, die Heizung läuft und trotzdem ist ein kalter Luftzug spürbar. Die Ursache könnte eine nicht richtig abgedichtete Haustür sein. Damit es gar nicht erst so weit kommt, müssen beim Einbau einer neuen Türe oder Austausch der alten mit einem Dichtband die Fugen geschlossen werden. Es verhindert nicht nur Zugluft, sondern schützt auch vor Lärm und Schlagregen. Und ist das Fugendichtband mit dem EMICODE zertifiziert, treten erheblich geringere Ausdünstungen auf. (…)
01.12.2021
Designbeläge sind robust, wasserfest und pflegeleicht
Designböden sind robust, wasserfest, pflegeleicht und verzeihen auch das eine oder andere Missgeschick. Da kann ein Topf herunterfallen, die ölige Salatsoße auf den Boden tropfen oder der Wein verschüttet werden. Mit einem feuchten Tuch ist alles schnell wieder weggewischt und zwar rückstandslos. Daher sind Designböden wie gemacht für den harten Einsatz in der Küche. Ihre Vielfalt an Farben, Formen und Dekors lässt zudem alle Wohnträume wahr werden. Eine feste Verklebung des Designbodens ist dringend zu empfehlen. So bilden sich später keine Fugen oder Wellen. (…)
01.12.2021
Holzböden pflegen mit lösemittelfreiem Parkettöl
Die Gesellschaft wird ökologisch bewusster, von Bio bis Fair Trade. Natur pur verspricht da Parkett als Bodenbelag, mit Holz als nachhaltigem, umweltneutralem Rohstoff. Damit Parkett seine schöne Optik und Haptik langfristig bewahrt, sollte das Holz von Zeit zu Zeit nachgeölt werden. So behält es sein Aussehen und ist vor Schmutz geschützt. Wer auf lösemittelfreie Parkettöle setzt, geht sicher, dass nach der nötigen Auffrischung des Bodens ein wohngesundes Raumklima daheim vorherrscht. (…)
01.10.2021
Wohngesundes Raumklima
Zuhause soll es schön warm und behaglich sein – gerade in der kalten Herbst- und Winterzeit. Teppichböden schaffen das. Sie sind fußwarm und vermitteln ein angenehmes Laufgefühl. Außerdem haben sie eine gute Schalldämmung und sind rutschfest. Damit Teppichböden aber besonders lange strapazierfähig bleiben und sich keine Wellen bilden, ist es ratsam, sie vollflächig auf den Untergrund zu kleben. Lösemittelfreie Klebstoffe garantieren dabei ein wohngesundes Raumklima und sind leicht an entsprechenden Gütesiegeln wie z.B. dem EMICODE erkennbar. (…)
01.10.2021
Fast 12.000 Produkte lizenziert – Qualitätsstandard für gesundes Bauen und Wohnen
Das Vertrauen in das Emicode-Siegel ist weiterhin am Wachsen – und damit auch seine Bedeutung für Handel und Hersteller. Nach Mitteilung des Herausgebers – der Gemeinschaft emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) – nutzen derzeit 174 Hersteller das Qualitätszeichen auf über 11000 lizenzierten Produkten. Die Unternehmen stammen dabei nicht nur aus allen europäischen Ländern, sondern auch aus USA sowie China. Ein Zeichen für die wachsende internationale Bedeutung des Emicode weltweit. (…)
02.09.2021
Großflächige Fliesen bieten viele Vorteile
Der Neubau in Deutschland boomt und auch das Renovieren von Häusern und Wohnungen im Bestand floriert. Bei der Wahl des Bodenbelags zieht dabei die keramische Fliese oft das große Los – ihr Marktanteil an den Bodenbelägen betrug 2019 immerhin fast 25 Prozent und damit ein Viertel des Gesamtbedarfs. Gerade großflächige Fliesen liegen im Trend, da sie modern und doch zeitlos wirken. Mit keramischen Fliesen aus deutscher Produktion ist leicht ein ökologischer Bodenbelag nachhause geholt – sind Fliesenkleber und Fugenmörtel mit dem EMICODE-Siegel zertifiziert, ist der Boden- und Wandbelag im Zuhause ökologisch und wohngesund. (…)
01.09.2021
Abgedichtete Fenster sparen Geld und entlasten die Umwelt
Pfeift der Wind durch die Fensterritzen, ist das nicht nur unangenehm. Auch die Heizkosten steigen empfindlich. Daher sollte man spätestens vor der kalten Jahreszeit alle Fenster in Haus und Wohnung auf Dichtigkeit überprüfen. Kleinere Leckagen kann der Laie selbst ausbessern. Dazu gibt es Dichtungsbänder oder Silikonschaum. Bei größeren Hohlräumen wie zum Beispiel unter der Fensterbank muss der Profi ran. Mit Blick auf die Wohngesundheit sollten beim Abdichten nur absolut emissionsarme Werkstoffe zum Einsatz kommen. Sie tragen das Siegel Emicode auf dem Etikett. (…)
25.08.2021
Silikon macht Fugen dicht
Mit der Zeit müssen Fugen im Bad, in der Küche oder an Fenstern neu verschlossen werden, damit kein Wasser eindringen kann. Sei es wegen Abnutzung oder aufgrund Schimmelbefalls. Gerne wird auf Silikon als Dichtungsstoff zurückgegriffen. Es empfiehlt sich beim Einsatz des Baustoffes auf die richtigen Produkte zurückzugreifen, damit zuhause sowohl die eigene Gesundheit als auch die Umwelt geschont werden. Hilfestellung geben hier entsprechende Ökolabel wie das EMICODE-EC-1-Siegel. (…)
01.08.2021
Lösemittelfreien Spachtelmassen vertrauen
Wer beim Umzug oder im Rahmen von Renovierungen Abschied von der alten Wandbekleidung nimmt, muss manchmal schlucken. Die Tapete ist runter – und die Kinnlade auch. Denn oft entdecken Mieter und Bauherren nicht bloß übertapezierte Bohrlöcher, sondern wahre Spannungsrisse oder kapitale Putzschäden. Löcher, Fugen und Unebenheiten sind teilweise auch im Boden zu finden. Da hilft alles nichts: Es muss gespachtelt werden. Um Wänden, Decken und Böden eine glatte Oberfläche zu geben, empfehlen sich lösemittelfreie Spachtelmassen. Sie sind leicht erkennbar an Umweltlabeln wie etwa dem EC1-Siegel. (…)
01.08.2021
Wohnen auf geklebten Bodenbelägen
Schritte und Tritte, tobende Kinder und Haustiere, schwere Möbel, die auch mal verschoben werden – Bodenbeläge müssen viel wegstecken. Wenn Bewohner nur einen Fuß in ihr Zuhause setzen, sind sie immer gleich mit dabei – die ständigen Wohnbegleiter und „heimlichen Helden“ im Haus. (…)
01.06.2021
Neuer Wohntrend Wabi-Sabi schwappt aus Japan rüber
Ein Einrichtungstrend aus Japan erobert die deutschen Wohnzimmer: Wabi-Sabi. Seine Botschaft: Ausmisten und sich auf das Wesentliche konzentrieren! So kommen mehr Ruhe und Übersicht in die Wohnung. Die tief im Zen-Buddhismus verwurzelte Lebensphilosophie legt außerdem viel Wert auf Authentizität, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Helles Holz, Wolle oder Filz gehören zur Grundausstattung des fernöstlichen Wohnens. Möbel und andere Einrichtungsgegenstände dürfen altern und gerne kleine Makel bzw. Gebrauchsspuren aufweisen. Ein naturbelassener Holzboden mit Astlöchern oder lebendigen Maserungen harmoniert deshalb prächtig mit dem Wabi-Sabi-Konzept. Nachhaltig und wohngesund sollten auch alle eingesetzten Werkstoffe sein. Man erkennt sie am Emicode-Siegel. (…)
26.05.2021
Trends für den Nassraum: Kontraste statt reines Weiß
Ein rein weißes Badezimmer wirkt eher etwas steril und kühl. Deshalb entscheiden sich immer mehr Bewohner für eine abwechslungsreichere Gestaltung, die mehr Wärme vermittelt. Mit farbigen Wandfliesen zum Beispiel macht das frühe Aufstehen gleich viel mehr Spaß. Pastelltöne wie softiges Grün, sonniges Gelb, Himbeerrot oder Himmelblau liegen besonders im Trend. Fliesen in Naturstein-, Beton-, Zement- sowie auch in Holzoptik sind weiterhin stark gefragt. Besonders effektvoll sind auch Schwarz-Weiß Kontraste. Egal für welchen Wandbelag man sich letztlich entscheidet – beim Einbau gilt es darauf zu achten, dass Kleb- und Verlegewerkstoffe wohngesund sind. Steht das Emicode-Siegel auf der Verpackung, ist man auf der sicheren Seite. (…)
12.05.2021
Allergenarm Bauen und Wohnen
Einfach mal richtig abschalten und sich den schönen Dingen des Lebens widmen – dafür ist das eigene Zuhause da. Wer oder was Einzug in ihre Wohlfühlzone hält, entscheiden Bewohner normalerweise selbst. Unbemerkt können sich jedoch Allergene einschleichen. Besonders bekannt sind Pollen und Tierhaare. Aber auch Baustoffe können Allergene enthalten. Bei genetischer Veranlagung oder ständigen Kontakt führen diese zu Asthma, Neurodermitis und anderen Beschwerden. Daher sollten Bewohner Vorkehrungen treffen. Aber wie geht das? (…)
01.05.2021
Mit Lack Designbelag renovieren
Designbeläge sind schon fast so etwas wie der neue Goldstandard unter den Bodenbelägen. Sie sind robust, wasserabweisend, designstark und somit in allen Räumen einsetzbar. Doch selbst der beste Belag verliert irgendwann an Glanz und wird stumpf. Auch Gebrauchsspuren und Verschmutzungen an der Oberfläche lassen sich nicht vermeiden. Doch zum Glück gibt es leistungsstarke Renovierungslacke ohne Lösemittel. Sie sind einfach und schnell anzuwenden und darüber hinaus geruchsneutral plus ökologisch. Danach ist der Boden wieder wie neu, kratzbeständig und teilweise auch rutschhemmend. Der Profi verwendet übrigens nur Lacke mit dem Emicode EC1-Siegel, da diese sehr emissionsarm und absolut wohngesund sind. (…)
10.03.2021
Verlegeunterlagen
Bodenbeläge müssen täglich Tritte wegstecken und schwer tragen. Dabei sollen sie möglichst robust sein, Lärm schlucken, sich warm und angenehm anfühlen und auch nach vielen Jahren noch schön aussehen. Damit der Boden das leisten kann, braucht er einen guten Aufbau. Verlegeunterlagen helfen. Sie dämmen den Raum- und Trittschall, vermindern Wärmeverluste, steigern den Gehkomfort und erhöhen die Lebensdauer. (…)
01.03.2021
Öko-Produkte fürs Haus auf einen Blick erkennen
Die Deutschen ernähren sich immer umweltbewusster. Für einen gesunden Körper spielt aber nicht nur die Ernährung eine Rolle, sondern auch das Umfeld. Umso wichtiger ist daher den Menschen ein wohngesundes Zuhause. Wer neu baut oder renoviert, legt immer stärker Wert darauf, dass im Zuge der Nachhaltigkeit ökologische Baustoffe zum Einsatz kommen. Gleichzeitig sollen diese aber den Geldbeutel nicht zu sehr belasten. Hilfestellung geben Öko-Siegel wie der EMICODE, der lösemittelfreie und gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe prüft und auszeichnet. Diese sind aber nicht teurer als herkömmliche Artikel, da sie bereits den Standard darstellen. (…)
01.03.2021
Wohngesunde Raumluft garantiert
Wer zuhause über Müdigkeit oder Kopfschmerzen klagt und eventuell an Schleimhautreizungen oder Allergien leidet, findet die Ursache womöglich in schlechter Raumluft. Baustoffe, Farben, aber auch Möbel können Schadstoffe aussondern und so das Wohnklima belasten. Da Häuser immer dichter gebaut werden und damit unkontrollierte Luftwechsel zurückgehen, erhöht sich das Risiko für derartige Beschwerden. Wichtig ist neben regelmäßigem Lüften daher, beim Neubau oder Renovieren auf Baustoffe mit wohngesunden Gütesiegeln – wie zum Beispiel den EMICODE – zu setzen. Dann fallen chemische Schadstoffe so gering aus, dass sich sorgenfrei durchatmen lässt. (…)
01.03.2021
Farbenfrohe Fliesen kehren ins Badezimmer zurück
Wandfliesen bieten einen großen Spielraum für die Gestaltung des Badezimmers. Immer mehr Bewohner nutzen dies und geizen dabei nicht mehr mit Farbe. So liegen beispielsweise Pastelltöne im Trend – softiges Grün ebenso wie sonniges Gelb, Himbeerrot oder Himmelbau. Im Kommen sind neben Purismus und Vintage auch Dekorfliesen in Holzoptik. So holt man sich den Frühling und die Natur ins eigene Bad. Beim Renovieren oder Bauen sollte man zugleich auf Wohngesundheit achten und nur Kleb- und Verlegewerkstoffe verwenden, die mit dem EMICODE zertifiziert sind. (…)
17.02.2021
Verlegeunterlagen
Bodenbeläge sind die heimlichen Stars im Haus. Egal, was beim Wohnen passiert – sie spielen eine tragende Rolle. Täglich werden sie mit Füßen getreten und das ganze Gewicht der Möbel lastet auf ihnen. Dabei sollen sie möglichst den Lärm schlucken, sich warm und angenehm anfühlen und auch nach vielen Jahren noch schön aussehen. Damit der Boden das leisten kann, braucht er einen guten Aufbau. Verlegeunterlagen helfen. Sie dämmen den Raum- und Trittschall, vermindern Wärmeverluste, steigern den Gehkomfort und erhöhen die Lebensdauer. Wer seinen Boden „auf Matte packen“ will, sollte die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit der Unterlage hinterfragen. (…)
01.02.2021
Für Bodenbeläge lösemittelfreie Klebstoffe wählen
Ein neuer Boden ist verlegt, doch irgendwie steigen den Bewohnern unangenehme Gerüche in die Nase. Als Schuldiger wird dafür oft der Bodenbelag ausgemacht – mit entsprechenden Reklamationen nach den Handwerksarbeiten. Die Ursachen für Gerüche finden sich aber meist woanders. Auf Nummer sicher geht, wer beim Verlegen des Bodens auf emissionsarme Klebe- und Verlegewerkstoffe setzt, die eine Geruchsbildung reduzieren. (…)
01.11.2020
Für Bodenbeläge lösemittelfreie Klebstoffe wählen
Ein neuer Boden ist verlegt, doch irgendwie steigen den Bewohnern unangenehme Gerüche in die Nase. Als Schuldiger wird dafür oft der Bodenbelag ausgemacht – mit entsprechenden Reklamationen nach den Handwerksarbeiten. Die Ursachen für Gerüche finden sich aber meist woanders. Auf Nummer sicher geht, wer beim Verlegen des Bodens auf emissionsarme Klebe- und Verlegewerkstoffe setzt, die eine Geruchsbildung reduzieren. (…)
01.11.2020
Branche blickt zufrieden auf das „Vor-Corona-Jahr“ 2019 zurück
Die Zahlen der deutschen Boden-Belagswirtschaft für 2019 können sich sehen lassen: Die Hersteller von Bodenbelägen und Parkett erzielten demnach einen Umsatz von rund 2,75 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Da war die Welt auch noch in Ordnung. Mittlerweile hat sich der Ausblick für die Branche infolge des erzwungenen Corona-Lockdowns eingetrübt. Das liegt insbesondere am rückläufigen Nicht-Wohnbau (Wirtschaftsbau), während der Wohnungsbau sich bis jetzt auch in der Krise gut behauptet. (…)
13.10.2020
Emicode setzt Maßstäbe beim nachhaltigen Bauen
Nachhaltigkeit spielt bei der Erstellung von Immobilien eine immer wichtigere Rolle. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die eingesetzten Baumaterialen umwelt- und ressourcenschonend sowie wohngesund sein. Einen sehr guten Überblick über emissionsarme Produkte gibt seit mehr als 20 Jahren die „Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe“, kurz GEV, mit ihrem EMICODE-Prüfsiegel. Das Umweltlabel setzt bis heute die niedrigsten Grenzwerte am Markt und überzeugt immer mehr Hersteller aus dem In- und Ausland mit seiner hohen Glaubwürdigkeit. (…)
13.10.2020
Gesund wohnen und Energie sparen
Vom Dach bis zum Keller kann die Haushülle Ritzen, Fugen und andere Lecks enthalten. Über solche „Schlupflöcher“ geht viel Wärme verloren. Dadurch verheizen Bewohner bei Minusgraden gutes Geld. Im Sommer führen die Schwachstellen zur Aufheizung der Räume. Stromfresser wie Klimaanlagen und Ventilatoren kommen zum Einsatz. Ist das Haus dahingegen von oben bis unten luftdicht ausgeführt und gut gedämmt, leben Bewohner komfortabler und sparen Betriebskosten. Zudem befolgen sie die Auflagen des Gesetzgebers und schonen das Klima. (…)
01.10.2020
Fenster abdichten und Heizkosten sparen
Der Sommer ist vorüber und die nächste Heizperiode steht vor der Tür. Deshalb sollte man die Übergangszeit nutzen und nach möglichen Energiefressern im Haus suchen. Eine typische Schwachstelle sind Wärmebrücken an Fenstern. Aus diesen dringt viel warme Luft nach außen und das kostet die Bewohner Geld. Doch man muss nicht gleich zwangsläufig die Fenster austauschen. Mit entsprechenden Abdichtungen lassen sich Wärmelecks stopfen. Gut für Umwelt und Gesundheit sind hierbei Dichtbänder und -stoffe mit einem Öko-Label wie EMICODE EC1. (…)
23.09.2020
Lacke schützen das kostbare Holz
Holz ist natürlich, vielfältig und unterstützt ein gutes Raumklima – daher eignet es sich auch hervorragend als Fußbodenmaterial. Doch erst eine gute Oberfläche macht einen Parkettboden zu einem dauerhaften Schmuckstück. Den stärksten Schutz vor Feuchtigkeit, Verschmutzungen und den tagtäglichen Fußtritten bietet die Versiegelung mit modernen Parkettlacken, die dem Boden noch dazu einen schönen Glanz verleihen. Mit Blick auf die Wohngesundheit sollten Bauherren und Renovierer hochwertige und gesundheitlich unbedenkliche Lacke auf Wasserbasis verwenden. Daher empfiehlt es sich, auch bei Oberflächenbehandlungen auf das EMICODE-Siegel zu achten. (…)
07.08.2020
Designbeläge wie gemacht für die Küche
Zwischen Kochevents, Geselligkeit und Wohnerlebnis: Die Küche entwickelt sich immer mehr zu einem Lebensraum. Entsprechend häufig wird sie von den Bewohnern frequentiert. Da braucht es einen Boden, der viel mitmacht und zum Interieur passt. Dann ist der Vinyl-Designboden die richtige Wahl. Zudem glänzt er mit attraktiven Oberflächen. Allerdings sollte man den Designbelag fest auf den Untergrund kleben. So bilden sich später keine Fugen oder Wellen. (…)
16.07.2020
Lösemittelfreier Klebstoff für Bodenbeläge
Wer kennt ihn nicht, den noch frischen Duft eines Neuwagens oder anderer neuer Produkte direkt aus der Verpackung? Schön und gut, solange es ein Duft und kein Geruch ist. Von letzterem können Bauherren und Mieter nach Handwerkerarbeiten die Nase durchaus voll haben. Wer beim Renovieren oder Verlegen eines neuen Bodens dagegen auf die richtigen Produkte setzt, sorgt so vor, dass unangenehme Gerüche vermieden werden. (…)
01.07.2020
Produkte ohne Schadstoffe am EMICODE erkennen
Müde, Kopfweh oder von Allergien geplagt? Dann sind vielleicht schadstoffbelastete Baumaterialen der Grund. Diese sogenannten flüchtigen organischen Verbindungen, auch „VOC“ genannt, können aus Wänden, Boden beziehungsweise Möbeln entweichen und die Raumluft belasten. Immer mehr Menschen haben dieses Problem erkannt und setzen deshalb bei der Renovierung ihrer Immobilie auf wohngesunde Produkte mit zuverlässigen Gütesiegeln, die sich positiv auf das Wohlbefinden und die Umwelt auswirken. Wenn dadurch ganz nebenbei auch noch der Wiederverkaufswert des eigenen Hauses oder der Eigentumswohnung gesteigert wird, umso besser. Baustoffe mit der EC1-Auszeichnung des EMICODE stehen beispielsweise für geringstmögliche Emissionen. (…)
18.06.2020
Großflächige Dachfenster und Vollverglasungen sind gefragt
Vorbei sind die Zeiten, als das Dachgeschoss nur Rumpelkammer oder Wäscheboden war. Heute nutzen viele Bewohner den Raum dort oben zum Wohnen, Essen und Arbeiten. Moderne Dachfenster und Vollverglasungen sorgen dabei für viel Licht, Freiheit und Weite. Besonders im Kommen sind Dachfensterlösungen in Übergröße, die fast schon einem Balkon oder einer Gaube ähneln. Bei der Verwirklichung ihres Traumdachgeschosses sollten Bauherren und Renovierer stets auf die Wohngesundheit achten. Bei der Auswahl unbedenklicher Werkstoffe bieten Gütesiegel wie der EMICODE eine hilfreiche Orientierung. (…)
27.05.2020
Auf die Auswahl der richtigen Baustoffe kommt es an
Eine unbelastete Umwelt im Haus ist für alle wichtig. Für Eltern mit Kleinkindern, Senioren und Allergiker. Es lohnt sich also, bei der Auswahl von Baustoffen genau hinzuschauen und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Verträglichkeit für den Menschen auf den Prüfstand zu nehmen. Deswegen setzen immer mehr Bauherren und Renovierer auf wohngesunde Materialien. Schließlich wollen sie in den eigenen vier Wänden, in denen sie die meiste Zeit ihres Lebens verbringen, sorgenfrei und unbeschwert durchatmen. Bei der Auswahl unbedenklicher Werkstoffe bieten Gütesiegel wie der EMICODE eine hilfreiche Orientierung. Dabei muss gesundes Bauen und Wohnen nicht zwingend teurer sein. (…)
31.03.2020
GEV wählt Vorstand und Technischen Beirat
Im Januar nahm die GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V.) die Domotex als Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge zum Anlass, ihre turnusmäßige Mitgliederversammlung durchzuführen. Dort trafen sich die Mitglieder am letzten Messetag und wählten, wie in der Agenda vorgesehen, einen neuen Vorstand sowie Technischen Beirat. Dabei fanden sich viele bekannte Gesichter wieder sowie der ein oder andere neue Vertreter eines Mitgliedsunternehmens. (…)
05.03.2020
Beim Renovieren auf Baustoffe mit EMICODE achten
Was neu ist, gefällt – sei es das Auto, der Computer, Klamotten oder auch die Wohnung bzw. das Haus. Doch nach einigen Jahren zeigen sich selbst im Zuhause allmählich Abnutzungserscheinungen. Hier hilft dann nur ein Facelifting, indem die Wände neu gestrichen oder der Bodenbelag ausgetauscht wird. Laut einer Umfrage des IfD Allensbach aus 2019 planen 8,95 Millionen Deutsche – und damit mehr als jede/r Zehnte – in den nächsten zwei Jahren ihre Wohnung zu renovieren. Damit Böden, Wände und Decken hinterher wohngesund sind, empfehlen sich Bauprodukte mit geringstmöglichen Emissionen. Sie sind ganz leicht erkennbar an Gütesiegeln wie dem EMICODE. (…)
04.03.2020
Bauprodukte mit EMICODE gewährleisten Wohngesundheit
In Deutschland werden immer mehr Wohnungen gebaut, gleichzeitig werden sie immer größer. Dies liegt auch an den zunehmenden Single-Haushalten, die mit 42 Prozent laut Statistischem Bundesamt 2018 den höchsten Anteil ausmachen. In der Folge steigt die beanspruchte Wohnfläche pro Person, zuletzt auf 46,7 Quadratmeter in 2018. Flächen wie Boden, Wand und Decke sind also gewachsen, was wiederum zu höheren Schadstoffemissionen führen kann, wie das Umweltbundesamt informiert. Umso wichtiger ist es, bei Bauprodukten und Materialien im Eigenheim deshalb auf die Wohngesundheit zu achten. Hilfestellung geben dabei Gütesiegel wie der EMICODE. (…)
05.02.2020
Geklebte Bodenbeläge ideal für Fußbodenheizungen
Kaum ist der Sommer vorbei, steht auch schon der Herbst vor der Tür. Und mit diesem die kälteren Temperaturen. Keinen guten Start in den Tag erlebt da, wer morgens barfuß auf seinen kühlen Boden tritt. Dabei muss das gar nicht sein, bietet doch eine Fußbodenheizung wohlig-warme Behaglichkeit. Dank ihr können die Bewohner auch im Herbst und Winter barfuß durch ihr Zuhause gehen. Bereits die alten Römer wussten einen beheizten Fußboden (Hypokaustum) zu schätzen. Hierzulande erfreut sich die Flächenheizung im Untergrund seit den 1970er Jahren immer größerer Beliebtheit. (…)
01.11.2019
Wärmedämmung mit Prüfsiegel
Im Winter gilt es, sich ausreichend einzupacken, um sich keine Grippe einzufangen. Warm anziehen sollten aber auch Bauherren ihre Häuser, wenn sie Energieverlusten ein Schnippchen schlagen wollen. Schließlich entfällt ein großer Teil der gesamten Energie in Deutschland auf Gebäude. Weisen diese in ihrer Fassade, dem Dach oder Keller Ritzen, Lecks oder Löcher auf, geht in der kalten Jahreszeit viel Wärme verloren und die Bewohner heizen quasi für nichts. Dagegen werden Innenräume in der Sommerzeit oft zusätzlich aufgeheizt. Hier ist eine Wärmedämmung sinnvoll, die den Komfort hebt und Kosten spart. (…)
11.09.2019
Auf das Drunter kommt es an
Grundlagen sind in der Regel die Basis für langanhaltenden Erfolg. So trainieren Sportler ihre Ausdauer und Muskulatur, wird im Hausbau das Fundament zuerst gelegt und auch beim heimischen Fußboden ist es ratsam, der Sache auf den Grund zu gehen. Den Untergrund, genauer gesagt. Denn wird dieser vor dem Verlegen eines Fußbodens nicht sorgsam vorbereitet, kann es später zu Schäden kommen. Diese dann zu reparieren ist nicht nur aufwendig, sondern auch kostspielig. (…)
07.08.2019
Designbeläge im Bad liegen im Trend
Eigentlich steht das Kürzel „LVT“ für Luxury Vinyl Tiles, also Vinyl- bzw. Designbelag. Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und etlichen Vorzüge des Materials ließe es sich jedoch genauso gut lesen als: Leicht verwirklichte Träume. Designbeläge überzeugen mit ihrer fußwarmen und weichen Struktur, die obendrein rutschhemmend und leicht zu reinigen ist. Da überrascht es nicht, dass sie sich immer öfter auch im Bad auf dem Boden und an der Wand wiederfinden. Sind diese fachgerecht abgedichtet, stellt die Feuchtigkeit kein Problem dar. (…)
31.07.2019
Technischer Beirat der GEV
Der Technische Beirat der Gemeinschaft emissionskontrollierter Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) aus Düsseldorf hat einen neuen Vorsitzenden. Im April 2019 übernahm Hartmut Urbath von PCI die Führung. Er folgt damit auf den zu Jahresbeginn verstorbenen Jürgen Gehring. (…)
28.06.2019
Produkte ohne Schadstoffe am EMICODE erkennen
Daheim fühlen sich die Menschen in der Regel am sichersten – doch auch dort kann ihre Gesundheit gefährdet sein: in der Raumluft. Der Großteil des Lebens spielt sich in Innenräumen ab, überwiegend in den eigenen vier Wänden. Umso wichtiger ist, dass zuhause eine gute Luft herrscht: frei von Schadstoffemissionen durch Möbel, Bauprodukte und andere Gegenstände. Wer neu baut, saniert oder renoviert, sollte daher gerade bei Verlegewerk-, Kleb- und Dichtstoffen sowie Spachtelmassen auf emissionsarme Produkte setzen. Sie sind leicht erkennbar an entsprechenden Gütesiegeln wie dem EMICODE. (…)
25.06.2019
Designbeläge erobern das Bad
Seit Jahrzehnten bilden Fliesen den Standard für Bodenbeläge im Bad. Inzwischen sollen aber auch in solchen Feuchtgebieten Fußböden nicht mehr nur funktionell sein, sondern ein gestalterisches Element. Mit einem warmen und weichen Boden statt harter, kalter Fliesen wird das Bad dann leicht zur Wohlfühloase. Daher finden sich Designbeläge verstärkt auch im Bad – am Boden genauso wie an den Wänden. Kein Problem, solange der Untergrund fachgerecht abgedichtet wird. Produkte mit dem EMICODE-Label sichern dabei die Wohngesundheit der Bewohner. (…)
05.06.2019
Gegen Wärmebrücken am Fenster
Wenn es in den eigenen vier Wänden zieht, ist das nicht nur ungemütlich, sondern kann auch teuer werden. Lecks in der Fassade erhöhen die Heizkosten und senken das Wohlbefinden. Beim Dämmen lohnt sich der Blick aufs Detail. Kritisch ist der Übergang von der Wand zum Fenster. Dichtbänder und -stoffe rentieren sich. Ein Einfamilienhaushalt mit 150 Quadratmetern kann durch das Abdichten zugiger Fenster 85 Euro pro Jahr sparen. Dies ermittelte die Beratungsgesellschaft co2online. (…)
01.05.2019
GEV lehnt Angabe einzelner Prüfwerte ab
Geht es um Messdaten für Emissionen aus Bauprodukten, so fällt es schwer, angesichts voneinander abweichender Ergebnisse exakte Werte zu liefern. Präzisierte Angaben sind gemäß der Gemeinschaft emissionskontrollierter Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) aus Düsseldorf insofern illusorisch und verfälschend. Aus diesem Grund lehnt die GEV für ihr Gütesiegel EMICODE die Angabe einzelner Prüfwerte ab und beschränkt sich für mehr Wahrhaftigkeit auf die Einteilung in mehrere Messklassen. (…)
16.04.2019
Wohngesund und umweltbewusst renovieren
Alte Räume neu zu gestalten, ist „in“. Rund 8,72 Millionen Deutsche – und damit mehr als jede/r Zehnte – planten in 2018 ihre Wohnung innerhalb der nächsten zwei Jahre zu renovieren, so eine Studie des Meinungsforschungsinstituts IfD Allensbach. Dass die eigenen vier Wände wohngesund sind, gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung, soll die Zeit daheim doch zur Regeneration beitragen. Wer beim Renovieren auf schadstoffarme Baustoffe achtet, sorgt für eine reine Luft und eine „saubere“ Atmosphäre – der Umwelt und eigenen Gesundheit zuliebe. (…)
10.04.2019
Mit fast 8.000 EMICODE-Produkten am Markt
Das Interesse an wohngesunden und emissionsarmen Bau- und Verlegewerkstoffen ist ungebrochen – dies gilt für Endverwender und Hersteller aus der Industrie gleichermaßen. Die Gemeinschaft emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) vermeldete 1.151 Neuanmeldungen für ihr Gütesiegel EMICODE im Jahr 2018. Die Mitgliederzahl stieg auf 142 Unternehmen, beides Rekordwerte in der 21-jährigen Geschichte der GEV. Mit über 450 Berichten fand auch die Arbeit der Gemeinschaft in der Presse großes Interesse. (…)
01.04.2019
Fliesen mit lösemittelfreiem Kleber und Mörtel verlegen
Ein Teppichboden im Bad findet sich genauso selten wie Parkett in der Garage, denn gewisse Bodenbeläge setzen bestimmte Einsatzbereiche voraus. Abgesehen von Fliesen, die sich daheim als wahres Allroundtalent in der Boden- und Wandgestaltung erweisen. Ob in der Küche oder im Bad, im Flur, Keller oder auf der Terrasse – Fliesen sind derart funktional, dass sie sich überall im Haus und um das Haus herum einsetzen lassen. Wer beim Verlegen auf Fliesenkleber und Fugenmörtel mit EMICODE-Siegel setzt, kann sich zudem sicher sein, dass keine Schadstoffe dem schönen Traum vom wohngesunden Zuhause in die Quere kommen. (…)
13.03.2019
Spachtelmassen ohne Lösemittel
Oft entdecken Mieter und Bauherren beim Umzug oder Renovieren übertapezierte Bohrlöcher, Spannungsrisse oder kapitale Putzschäden. Zum Beispiel wenn sie die alte Tapete gegen eine neue austauschen. Wer zuhause Wert auf eine makellose Wand, Decke und andere Oberflächen legt, muss die Unebenheiten entsprechend ausgleichen. Sprich: Spachteln ist angesagt. Dafür empfehlen sich vor allem lösemittelfreie Spachtelmassen, die leicht an speziellen Umweltzeichen wie etwa dem EC1-Siegel zu erkennen sind. (…)
06.03.2019
Großer Ringversuch der GEV zur Emissionsprüfung
Die Gemeinschaft emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV), Düsseldorf, hat im Jahr 2017/2018 einen 3. Ringversuch durchgeführt, um weitere Labore zu ermitteln, die zuverlässig Emissionsmessungen gemäß der GEV-Prüfmethode liefern. Der Verband, dem der Großteil der deutschen Verlegewerkstoffindustrie angehört, rief dazu weltweit Labore auf, zwei Bodenbelagsklebstoffe und einen Parkettlack auf ihre Emissionen zu prüfen. Das Ergebnis: 11 der 33 teilnehmenden Labore aus insgesamt zwölf Ländern werden in Zukunft seitens der GEV als zuverlässiges Prüflabor für den EMICODE empfohlen.
05.12.2019
Hier finden Sie die Presseinformationen über den EMICODE® der vorherigen Jahre.
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen zu bestimmten Themen haben oder wollen uns aus einem anderen Grund kontaktieren, melden Sie sich gerne über Telefon, Telefax oder E-Mail bei uns.